Um Braunkohle zu fördern und Tagebaue zu betreiben, müssen ganze Ortschaften den Schaufelradbaggern weichen. Die Einwohner werden vertrieben und entschädigt. Bevor jedoch eine Ortschaft zu einem Loch und dann zu einer wüsten Gegend wird, müssen Gebäude und Straßen zurückgebaut werden. Ich konnte Manheim, eine kleine Ortschaft in der Nähe des Tagebaus Hambach besuchen.
Obwohl ich mit der Bahn hadere, konnte mich meine Freundin davon überzeugen, das neue vergünstigte Ticket in Anspruch zu nehmen. Es sei schließlich günstig und mache sich bereits nach der ersten Fahrt bezahlt. Außerdem können wir damit ja nach Koblenz fahren, dann müssen wir nicht mit dem Auto dorthin fahren.
Der Großtagebau Garzweiler ist ein Braunkohlebergbaurevier zwischen Erkelenz und Grevenbroich. Mit etwa 3200 Hektar Größe ist es, trotz der beeindruckenden Aussicht, eher von durchschnittlicher Größe.
Etwas größer ist der Tagebau Hambach. Mit derzeit wohl 4500 Hektar Größe ist dieser immer noch nur halb so groß wie der größte deutsche Tagebau.
Beide Tagebaue sind Teil des Rheinischen Reviers.
Zwei Schaufelradbagger, der linke räumt das Deckgebirge ab, der rechte baut Braunkohle ab.
Ein Großtagebau bewegt sehr viel Deckgebirge, was zu einer Wanderbewegung und großflächigen Bergschäden führt. Während im Bergbau unter Tage diese Schäden meist erst nach vielen Jahrzehnten auftreten, müssen aufgrund des Tagebaus ganze Ortschaften verlegt werden, noch bevor der eigentliche Bergbau beginnt.
Wird eine Ortschaft umgesiedelt und sind die Häuser abgerissen, gilt diese Ortschaft als „abgebaggerte Ortschaft“. Eine dieser Ortschaften habe ich bereits besucht, kurz bevor die letzten Häuser abgerissen wurden. Manheim wird in Kürze von Hambach abgebaggert.
Verteilfächer durch den Windpark. Hier wird die Braunkohle in Richtung des Kraftwerks Frimmersdord transportiert, wo diese verstromt wird.
Das „Taube Gestein“ enthält keine verwertbaren Stoffe und wird in der Verkippungszone wieder abgeladen. Auf diese Weise entsteht die Wanderbewegung. Auf der einen Seite werden Land- und Ortschaften abgebaggert und auf der anderen Seite wüstes Gelände wieder aufgeschüttet.
Verkippungszone des Tagebaus Hambach. Im Hintergrund ist noch die Wasserdampfsäule eines Braunkohlekraftwerks, vermutlich Weisweiler, zu erkennen.
Hier die Front der Abbauzone, oben ist noch etwas vom Hambacher Forst zu erkennen. Schön zu erkennen ist das Muster, das durch die Drehbewegung der Bagger und den Vorschub entsteht.
Das Flöz, also die Braunkohle, wird in Deutschland meist in der näheren Umgebung direkt verstromt. Hambach scheint hier allerdings eher eine Ausnahme zu sein, denn die hier geförderte Braunkohle wird zu anderen Kraftwerken befördert.
Das Kraftwerk Weisweiler, im Bild oben zu erkennen, bezieht seine Braunkohle aus dem Tagebau Inden.
Die allermeisten Cookies sind notwendig. Manche Cookies sind in mehr als ein Kategorie aufgeführt. Sind Cookies notwendig, werden diese auch immer aktiviert. Wenn du also wissen möchtest welche Cookies immer aktiviert sind schaue in der Rubrik "Notwendig" nach.
Beachte bitte auch die Hinweise zu den Google Fonts.
Dies sind die absolut unerlässlichen Cookies für das Funktionieren dieser Webseite.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
11 Monate
Dieses Cookie speichert, ob du Cookies für Werbung zugestimmt hast.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 Monate
Dieser Cookie wird benötigt, um deine Zustimmung für Cookies zu Themenkreis "Analyse" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 Monate
Dieser Cookie wird benötigt, um deine Zustimmung für Cookies zum Themenkreis "Funktional" zu speichern. Derzeit sind alle funktionalen Cookies auch notwendig.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 Monate
Dieser Cookie wird benötigt, um deine Zustimmung für notwendige Cookies zu speichern. Diese Cookies kannst du nicht abwählen, sonst funktioniert diese Seite nicht mehr.
viewed_cookie_policy
11 Monate
Dieser Cookie ist nötig, damit wir wissen, ob du cookies zugestimmt hast. Ironisch, oder?
wordpress_logged_in
Session
Deine Anmeldung in Wordpress.
wordpress_sec
Session
wordpress_test_cookie
Session
Ermittelt, ob Cookies gespeichert werden können. Enthält keine persönlichen Daten.
wp_settings
1 Jahr
Einstellungen zu Wordpress.
wp_settings_time
1 Jahr
Wann die Einstellungen für Wordpress zuletzt aktualisiert worden sind.